Korrektur Knollennase

Operative Korrektur
der Knollennase (Rhinophym)

Bei einer Knollennase (sog. Rhinophym) handelt es sich um eine lokale Vermehrung des Talgdrüsengewebes an der Nase. Diese Erkrankung ist für Patienten kosmetisch stark belastend, zumal diese Hautveränderungen in der Bevölkerung oftmals (fälschlicherweise) mit Alkoholkonsum (Säufernase) assoziiert werden. Bei der Behandlung kann das überschüssige Talgdrüsengewebe mit punktgenau mit einem Diamantschleifer entfernt werden, sodass die Nase ihre ursprüngliche Form wiedererlangt. Da die Nase sehr gut durchblutet ist, führen wir den Eingriff aus Sicherheitsgründen meist teilstationär durch, sodass eine postoperative Überwachung besser gewährleistet werden kann.

Wussten Sie schon

Die Ursache eines einer Knollennase ist nicht (wie oftmals fälschlich vermutet) ein übermäßiger Alkoholkonsum, sondern eine Erkrankung namens Rosacea. Bei einigen Formen dieses Krankheitsbildes kann es zur Wucherung des Talgdrüsengewebes an der Nase kommen, was dann zur Ausbildung einer Knollennase führen kann.

Noch Fragen?

Vor jeder Behandlung erfolgt ein Beratungs- und Aufklärungsgespräch durch einen unserer behandelnden Ärzte, in dem wir mit Ihnen gemeinsam den Behandlungsablauf besprechen und auf Ihre Fragen und Wünsche eingehen können. Wir achten bei jeder Behandlung auf ein natürliches Therapieergebnis! Haben Sie noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Behandlungsparameter

Icon-Behandlungszeit

Behandlungszeit:

40–60 Minuten (je nach Aufwand)

Icon-Betauubung

Betäubung:

Kurznarkose

Icon-Aufenthalt

Aufenthalt:

ambulant, gegebenenfalls teilstationär

Icon-Gesellschaftsfaehig

Gesellschaftsfähig:

14 Tage, leichte Schwellungen und Blutergüsse möglich

Icon-Nachsorge

Nachsorge:

kühlen, regelmäßige Verbandswechsel, Fadenzug nach 10–14 Tagen